1927: Robert Samuel verfügt testamentarisch die Gründung der Hedwig und Robert Samuel Stiftung und als finanziellen Grundstock bestimmt er das Büro- und Geschäftshaus Königsallee 14 in Düsseldorf
1931: Tod Robert Samuels
1932: Offizielle Genehmigung der Stiftung. Einbringung des Büro-und Geschäftshauses Königsallee 14 in Düsseldorf als Stiftungsvermögen. Die Vermögenserträge verbleiben zu Lebzeiten bei Hedwig Samuel
1933 – 1945: NS-Organisationen versuchen erfolglos Zugriff auf das vermeintlich jüdische Stiftungsvermögen zu erlangen
1942: Das Büro- und Geschäftshaus Königsallee 14 wird durch Brandbomben getroffen und der Dachstuhl wird zerstört
1976: Tod Hedwig Samuels
1976 – 1989: Betätigung als Förderstiftung. Unterstützung von Projekten im In- und Ausland
1980 – 1982: Sanierung des Büro- und Geschäftshauses Königsallee 14 und Wiederaufbau des Daches
1984: Eröffnung eines Stiftungsbüros im Gebäude der Stiftung in Düsseldorf
1989: Beginn von operativen Tätigkeiten im Ausland
1989: Gründung der Asociación Hedwig y Robert Samuel in Costa Rica
1990: Etablierung der Samuel Stiftung in Managua, Nicaragua
1989 – 1996: Unterstützung eines Straßenkinder-Projektes der Dominikaner in San Salvador, El Salvador
1991: Gründung der Hedwig und Robert Medical Foundation in Nigeria. Bau eines Krankenhauses im ländlichen Gebiet
1991: Beginn der Stiftungsarbeit in Indien
1990 – 1991: Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses mit 25 Sozialwohnungen in Düsseldorf
1991 – 1992: Hilfsgütertransporte nach Rumänien
1992: Co-Gründung – mit zwei weiteren gemeinnützigen Organisationen – der gemeinnützigen Kind in Düsseldorf gGmbH (KiD) zum Schutz gewaltgeschädigter Kinder; Aufbau einer Kinderschutzambulanz
1992: Fertigstellung und Eröffnung des Krankenhauses in Nigeria
1992: Renovierung und Erweiterung der Schule Lomas de Cocorí in San José, Costa Rica
1992 – 1993: Bau und Eröffnung eines Ausbildungszentrums in Managua, Nicaragua
1993: Gründung des Samuel Foundation Charitable India Trust; Eröffnung eines Berufsausbildungszentrums in Neu Delhi, Indien
1994: Erweiterung des Krankenhauses in Nigeria um einen Gebäudetrakt sowie Anschluss einer Krankenschwesternschule
1995: Sanierung der Krankenstation El Tepeyac in Granada, Nicaragua und Sanierung der Wasserversorgung in drei angrenzenden Gemeinden mit Fördermitteln des deutschen Staates (BMZ)
1995 – 1996: Eröffnung von zwei weiteren Ausbildungszentren in Neu Delhi, Indien
1996: Etablierung der Stiftung in San José, Costa Rica; Eröffnung eines Berufsausbildungszentrums in San José
1998 – 2007: Unterstützung von Ausbildungseinrichtungen in Havanna, Kuba
1998 – 1999: Bau eines eigenen Ausbildungszentrums in San José, Costa Rica
1999: Bauliche Erweiterung des eigenen Ausbildungszentrums in Managua, Nicaragua
2000: Erweiterung der Grundschule Bello Amanecer in Managua, Nicaragua mit Fördermitteln des deutschen Staates (BMZ)
2002: Eröffnung eines Stiftungsbüros in Lampang, Thailand zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung
2005: Offizielle Anerkennung der Samuel Stiftung in Thailand als internationale Entwicklungsorganisation
2008: Offizielle Anerkennung des Status der Samuel Stiftung als eine Misión Internacional (Internationale Hilfsorganisation) durch den Staat Nicaragua
2012- 2014: Sanierung und Restrukturierung der Büroflächen im Haus Königsallee 14 zur Ertragssicherung und Ertragsoptimierung
2012: Unterstützung eines Projektes zur Drogenprävention der Organisation Misión Hombres de Valor in Satipo, Peru
2015 – 2016: Renovierung und Erweiterung des Ausbildungszentrums in San José, Costa Rica
2016 – 2017: Renovierung und Erweiterung des Ausbildungszentrums in Managua, Nicaragua